+500 neue Abonnenten
Melde dich an & erhalte neue Jobs direkt ins Postfach. đš
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Google Maps immer die Wegbeschreibung zu all deinen Lieblingsorten kennt oder wie Telekommunikationsunternehmen Verbindungslösungen entwickeln, die auch die entlegensten Orte erreichen?Â
Die Antwort auf diese und viele weitere faszinierende Fragen liegt im Bereich der Geoinformatik, die ortsbezogene Informationen oder Daten nutzt, um Probleme in der realen Welt mit einem höheren Maà an PrÀzision zu lösen.
Die Geoinformatik umfasst ein breites Spektrum an Methoden, Prozessen und Technologien zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten ĂŒber unsere Erde und ihre Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung. In der digital vernetzten Welt von heute wird die Geoinformatik ĂŒberall eingesetzt. Einige der bekanntesten AnwendungsfĂ€lle sind:
Da die Geoinformatik mit ihren unendlichen Möglichkeiten ein beliebter Studien- und Arbeitsbereich ist, ist es nur natĂŒrlich, dass man sich ĂŒber ihre Jobaussichten Gedanken macht. Deshalb bietet GoGeoGo dir einen Ăberblick ĂŒber alles, was mit Geoinformatik zu tun hat, damit du das Feld besser verstehen kannst und den perfekten Geoinformatik-Job fĂŒr dich findest!Â
Geoinformatik ist ein Beruf, der viele Bereiche aus Wissenschaft, Technik, Geografie, Kartografie usw. umfasst. Daher gibt es natĂŒrlich auch in vielen dieser Branchen Jobs, die mit der Geoinformatik zu tun haben, z. B. in der Luftfahrt, der Landwirtschaft, der Architektur und der IT, um nur einige zu nennen.
Wenn du eine Karriere in der Geoinformatik beginnen oder aus einer dieser Branchen in die Geoinformatik wechseln möchtest, kannst du aus einer Vielzahl von Berufen wÀhlen, wie z. B.:
Geoinformatik bezeichnet sowohl die Technologie als auch die Wissenschaft, die dazu dient, Informationsinfrastruktur zu entwickeln, die zur Lösung von Problemen in Raum-bezogenen Bereichen der Wissenschaft und Technik benötigt wird.Â
Ihr Hauptaugenmerk liegt auf rÀumlichen Informationen, ihrer Struktur, Beschaffenheit, Klassifizierung, Speicherung, Verwaltung und Kommunikation. Die rÀumlichen Daten werden rechnerisch analysiert und auf benutzerfreundliche Weise an die Welt weitergegeben.
Die Geoinformatik ist ein weites Feld, das mehrere kleinere Bereiche wie geografische Informationssysteme (GIS), Geodatenanalyse und Fernerkundung umfasst und daher oft austauschbar mit diesen verwendet wird - leider fÀlschlicherweise!
GIS, eine der populĂ€rsten Untergruppen der Geoinformatik, ist ein unglaublich leistungsfĂ€higes Werkzeug, das Software und Hardware verwendet, um geografische Daten zu sammeln, zu verwalten, zu speichern und zu bearbeiten, sie zu analysieren und schlieĂlich auf einer Karte zu visualisieren.Â
Die Geoinformatikkurse auf Hochschulebene konzentrieren sich auf Themen wie Fernerkundung, Photogrammetrie, Landvermessung, GeodÀsie usw. Der GIS-Lehrplan hingegen umfasst Kurse wie Geostatistik, Fernerkundung, Kartografie und Datenbankmanagement, weniger allgemein und mehr im Detail.
UnabhĂ€ngig von der jeweiligen Nische ist die Geoinformatik ein sehr beliebtes Berufsfeld und es gibt viele Berufsprofile mit Ăberschneidungen, wenn du daran interessiert bist, Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen aufzubauen.
Die Liste hört hier nicht einmal ansatzweise auf. Es gibt eine FĂŒlle anderer Jobs in der Geoinformatik, die du erkunden kannst, wenn du eine Begabung fĂŒr Wissenschaft und Technologie und eine Leidenschaft fĂŒr die Lösung realer Probleme in der GeosphĂ€re hast.
Hier haben wir zwei weitere, relevante Berufe zusammengestellt, die du dir ansehen kannst:
Eine GISâExpert*in ist eine Fachkraft, deren Arbeit sich um den Einsatz von GIS-Software zur Analyse geografischer Daten dreht. GIS-Techniker*innen erstellen geografische Berichte und digitale Karten mithilfe von Datenbanken, sammeln Informationen aus Landvermessungen und fĂŒhren QualitĂ€tskontrollen von GIS-Daten durch.
Eine Stadtplaner*in entwirft PlĂ€ne fĂŒr die FlĂ€chennutzung in stĂ€dtischen Kontexten. Bei der Planung von modernen und nachhaltigen ,,Smart Citiesâ mĂŒssen Stadtplaner*innen mit Behörden und der Bevölkerung zusammenarbeiten, um deren BedĂŒrfnisse besser zu verstehen und wirtschaftlich, ökologisch und sozial tragfĂ€hige Lösungen zu entwickeln.
WĂ€hrend sich die Geoinformatik weltweit dynamisch entwickelt, zeigt die DACH-Region (Deutschland, Ăsterreich und die Schweiz) mit einer wachsenden Zahl von Arbeitgebern in der Branche Potenzial. Der Fokus liegt auf Innovation und Fachwissen, und die Nachfrage nach hoch qualifizierten FachkrĂ€ften, sowohl Generalisten als auch Spezialisten, in den Bereichen Geodatenanalyse, Stadtplanung, Umweltschutz, ArchĂ€ologie und mehr steigt.
Daher wollen wir dir helfen, indem wir einige relevante Unternehmen der Geoinformatikbranche in der DACH-Region in die engere Auswahl nehmen, damit du deiner Jobsuche einen Schritt nÀher kommst.
Fangen wir mit den Arbeitgebern in Deutschland an!
AllTerra Deutschland ist ein wichtiger Arbeitgeber und ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Geoinformatik mit Sitz in Wunstorf, Deutschland. Es ist das Kompetenzzentrum von Trimble fĂŒr Bereiche wie mobile Kartierungslösungen, GIS-Datenerfassung, Vermessung und Geodatenanalyse.
â
Die Produktpalette reicht von GNSS-Systemen ĂŒber 3D-Laserscanner bis hin zu Mobile Mapping. Das Team von AllTerra verspricht glaubwĂŒrdige Beratung, Dienstleistungen und andere Lösungen von Trimble wie kundenspezifische Beratungen, Wartung und Reparatur, Entwicklung von Software und Lösungen, Datenhosting und vieles mehr.
Intend Geoinformatik ist ein Geoinformatikunternehmen mit Sitz in Kassel, das sich auf Geoinformationssysteme (GIS) spezialisiert hat und fĂŒhrend bei Lösungen fĂŒr die Forstwirtschaft ist. Zu den Kernleistungen gehören branchenspezifische Beratung und vertrauenswĂŒrdige technische Produkte fĂŒr ihre Partner im öffentlichen und privaten Sektor, wie z. B. den Kommunalwald und die Holzindustrie.Â
Mit seinem Fachwissen steht das Unternehmen an der Spitze von Innovation und Effizienz auf höchstem technologischen Niveau. Das Unternehmen bietet den Waldinfoplan an, der mit Geo- und Sachdaten die Kernprozesse der Forstwirtschaft unterstĂŒtzt.
Die Deutsche Bahn, kurz DB, ist einer der gröĂten Arbeitgeber fĂŒr Geoinformatik in der DACH-Region. Sie ist die nationale Eisenbahngesellschaft Deutschlands und nutzt die Geoinformatik regelmĂ€Ăig fĂŒr das Management ihres Schienennetzes, die Realisierung neuer Infrastruktur wie BrĂŒcken, Tunnel usw., die Entwicklung von IT-Lösungen im MobilitĂ€tssektor und vieles mehr.
Die Deutsche Bahn stellt zu jedem Zeitpunkt eine Vielzahl von Stellen ein, von Vermessungsingenieur*innen ĂŒber Referent*innen fĂŒr Datenmanagement bis hin zu IT-Spezialist*innen und Produktmanager*innen. Was die DB auĂerdem auszeichnet, sind auch ihre IngenieurstudiengĂ€nge in verschiedenen Nischen wie z. B. Bauingenieurwesen, Vermessungswesen und ElektrizitĂ€t.Â
Die rmDATA Group ist eine auf Geoinformatik fokussierte Unternehmensgruppe, die Kunden in mehreren LĂ€ndern bedient, darunter Ăsterreich, Deutschland, die Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein und Italien. Die Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, kostengĂŒnstige und qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, die ihren Kunden dabei hilft, raumbezogene Daten zu entwickeln, zu integrieren, zu strukturieren und zu analysieren.Â
Der Standort des Unternehmens in Pinkafeld im Burgenland, Ăsterreich, ist das Zentrum aller F&E-AktivitĂ€ten und widmet sich dem konsequenten Aufbau einer kompletten Softwarepalette fĂŒr alles, was mit Geoinformatik zu tun hat - von der Vermessung ĂŒber Informationssysteme wie GIS bis hin zu Reality Capturing und Datenmanagement.Â
Die bbp geomatic AG ist ein fĂŒhrendes Unternehmen der Geomatik- und Vermessungsbranche in der Region Bern in der Schweiz. Die beiden wichtigsten Produkte des Unternehmens sind Geodaten und amtliche Vermessungsdaten und -plĂ€ne, die von Kunden bestellt werden können.
Die bbp geomatic AG bietet in 28 Gemeinden im Raum Bern Dienstleistungen in den Bereichen amtliche Vermessung, Ingenieurvermessung, Managementinformation, Geodaten, Landmanagement und Geoinformation an. Sie fĂŒhrt auch ein 4-jĂ€hriges Lehrlingsprogramm fĂŒr die Jugendförderung durch und bildet junge Menschen zu Geomatiker*innen EFZ (Eidgenössisches Berufsattest) aus.
â
Wenn du dich fĂŒr eine Karriere in der Geoinformatik interessierst, gibt es im DACH-Raum, also Deutschland, Ăsterreich und Schweiz, viele Möglichkeiten, sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene. Mehrere Hochschulen bieten spezialisierte StudiengĂ€nge wie Angewandte Geoinformatik und Geodatenmanagement an, aber auch interdisziplinĂ€re StudiengĂ€nge, die sich mit anderen verwandten Fachgebieten ĂŒberschneiden, wie wir oben beschrieben haben.
In einem ander Artikel haben wir alle (!) Geoinformatik-StudiengĂ€nge in Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz fĂŒr dich aufgelistet.
Hier sind einige StudiengĂ€nge aufgelistet, die fĂŒr dich interessant sein könnten:
Ein Doppelabschluss in Geoinformatik und Vermessung ist ein weiterer beliebter Einstieg in die Geoinformatik. Diese StudiengĂ€nge sind sehr anwendungsorientiert und bereiten dich auf eine breite Palette von Berufen vor, von satellitengestĂŒtzten Messmethoden bis hin zur Infrastrukturentwicklung und mehr.Â
Deshalb wird in diesen StudiengĂ€ngen in der Regel ein breites Spektrum an Kursen wie Tachymetrie, Laserscanning. CAD und Visualisierung usw. und helfen den Studierenden, FĂ€higkeiten zu entwickeln, um Geoinformationssysteme einzurichten, zu entwickeln und anzuwenden, um zukĂŒnftige Kunden zu unterstĂŒtzen.
FĂŒr Menschen, die sich fĂŒr dieses Fachgebiet interessieren, aber ein höheres MaĂ an FlexibilitĂ€t in ihrem Studienplan benötigen, wie z. B. frisch gebackene Eltern, gibt es in Deutschland auch viele Möglichkeiten, Geoinformatik in Teilzeit per Fernstudium zu studieren. Diese StudiengĂ€nge gehen keine Kompromisse bei der QualitĂ€t oder den FĂ€higkeiten ein und ermöglichen es dir, in deinem eigenen Tempo ein Experte zu werden.
Auf jedem MINT-Arbeitsmarkt verschafft eine spezialisierte technische Ausbildung den Bewerbern einen Wettbewerbsvorteil gegenĂŒber ihren Mitbewerbern. Wenn du dich also fĂŒr Geoinformatik interessierst, kann dir ein Master (MSc) helfen, diesen Vorsprung zu gewinnen, indem er dir zeigt, wie die Geoinformatik bei der Verarbeitung von Geodaten eingesetzt wird.Â
Da Informatiker*innen und technische FachkrĂ€fte nach wie vor sehr gefragt sind, gibt es keinen besseren Zeitpunkt als heute, um sich stĂ€rker auf Geodaten zu spezialisieren.Â
Da es in der Geoinformatik so viele verschiedene Berufe in unterschiedlichen Branchen gibt, ist auch das Gehalt sehr unterschiedlich.
Einstieg | Mit Erfahrung | Experten | |
Unteres Ende |
19.200,00 € |
27.600,00 € |
36.100,00 € |
Durchschnitt |
26.400,00 € |
34.600,00 € |
42.700,00 € |
Oberes Ende |
30.900,00 € |
40.200,00 € |
54.900,00 € |
Das Durchschnittsgehalt eines Geoinformatikers liegt bei 34.600 ⏠und kann am oberen Ende bis zu 55.000 ⏠betragen. Die GehÀlter von Geoinformatikern im öffentlichen Dienst sind in der Regel höher.
Einstieg | Mit Erfahrung | Experten | |
Unteres Ende |
42.100,00 € |
48.400,00 € |
54.000,00 € |
Durchschnitt |
44.900,00 € |
53.900,00 € |
63.100,00 € |
Oberes Ende |
47.800,00 € |
61.400,00 € |
75.100,00 € |
SchlieĂlich hat auch dein Bildungshintergrund einen Einfluss auf deinen Verdienst. FĂŒr FachkrĂ€fte mit einem Masterabschluss in Geoinformatik oder verwandten Bereichen liegt das Einstiegsgehalt bei 42.000 ⏠und kann fĂŒr Experten auf diesem Gebiet bis zu 75.000 ⏠oder mehr betragen.
Wenn du dich im Internet ĂŒber Geoinformatik informierst, bist du wahrscheinlich schon auf den Begriff GeodĂ€sie gestoĂen. GeodĂ€sie und Geoinformatik sind zwei sehr verwandte StudiengĂ€nge, die oft auch gemeinsam im Bachelor gelehrt werden, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und Anwendungen.
WĂ€hrend sich die Geoinformatik auf das Sammeln, Kartieren und Analysieren von Geodaten konzentriert, befasst sich die GeodĂ€sie mit der Messung der Form, der GröĂe und des Schwerefelds der Erde. Die GeodĂ€sie ist ein wichtiger Bestandteil der Vermessung und Kartierung, einschlieĂlich der Erstellung entsprechender Karten und PlĂ€ne.
Wie die meisten technischen Experten haben auch Geoinformatiker*innen hervorragende Berufsaussichten in einer Vielzahl von Berufen, die von der Verwaltung ĂŒber die Regierung bis hin zu Hochschulen und Unternehmen reichen. Jobs gibt es auch in der Raumplanung, Vermessung, im Verkehr, in der Landwirtschaft und im MilitĂ€r.
Forschung und Lehre sind ebenfalls eine glaubwĂŒrdige Karriereperspektive, fĂŒr die sich viele SchĂŒler*innen entscheiden, indem sie anschlieĂend promovieren und an UniversitĂ€ten, öffentlichen und privaten Einrichtungen forschen.
Die Geoinformatik ist ein Bereich, der es uns ermöglicht, ortsbezogene Daten zu nutzen, um Probleme im Zusammenhang mit der Erde und ihren natĂŒrlichen und kĂŒnstlichen Eigenschaften zu lösen. In Deutschland gibt es mehrere ausgezeichnete StudiengĂ€nge, sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene, die dir die Möglichkeit geben, als Generalist oder Spezialist zu lernen, wie man ein Experte fĂŒr Bioinformatik wird.Â
Die Berufsaussichten in diesem Bereich sind ebenfalls sehr multidisziplinÀr und bereiten dich darauf vor, deine Traumkarriere in verschiedenen Bereichen zu verfolgen - von der Stadtplanung bis zur Meteorologie.
Gehe jetzt zu GoGeoGo und finde deinen Traumjob im Feld der Geoinformatik!
Was macht man in der Geoinformatik?
Die Geoinformatik konzentriert sich auf das Sammeln, Verwalten und Analysieren von ortsbezogenen Daten. Damit ist es möglich, die Herausforderungen zu verstehen und zu lösen, die mit der ErdoberflĂ€che und ihren natĂŒrlichen Merkmalen wie Boden, Land usw. sowie den vom Menschen geschaffenen Merkmalen wie Tunneln, BrĂŒcken usw. verbunden sind.
Sind GIS und Geoinformatik dasselbe?
Obwohl sie miteinander verbunden sind, ist GIS ein Teilbereich der Geoinformatik, Àhnlich wie die Analyse rÀumlicher Daten, Fernerkundung usw. GIS konzentriert sich stÀrker auf die Software und Werkzeuge zur Verwaltung von Geodaten.
In welchen Branchen gibt es Jobs in der Geoinformatik?
Es gibt zahlreiche Jobs in der Geoinformatik, z. B. in der Stadtplanung, im Umweltmanagement, in der Landwirtschaft, im Verkehrswesen, beim MilitÀr und im Gesundheitswesen.
Einfach anmelden & Stellen erhalten
+500 neue Abonnenten
+350 neue Abonnenten
Melde dich an & erhalte die neusten Stellenangebote.
Jobs per Mail erhalten.