Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie & Open Source Software im Geobereich sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap. Anwender:innen, Entwickler:innen und Interessierte tauschen sich hier aus zu Anwendungs-, Arbeits- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, sowie den neuesten Entwicklungen aus.
Die FOSSGIS-Konferenz 2025 wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster organisiert. Die Konferenz ist nicht gewinnorientiert und wird vorwiegend durch ehrenamtliches Engagement getragen, d.h. viele Menschen die mit Herzblut hinter den Ideen Open Source und Open Data stehen, organisieren die Konferenz mit eigenen Kräften. Ein Erfolgsmodell: Seit 2006 findet die FOSSGIS-Konferenz jedes Jahr an einem anderen Ort statt [Link: https://fossgis-konferenz.de/liste.html]– erstmals in Bonn. Während der Pandemie fand die FOSSGIS online statt, seit 2023 als hybride Konferenz.
Nahmen 2006 noch rund 350 Personen teil, wird 2025 bereits zum zweiten Mal die 1000-Teilnehmenden-Marke überschritten.
Die 750 Tickets zur Teilnahme in Münster waren schnell ausgebucht, zusätzlich waren über 350 Online-Teilnahmer:innen auf der Plattform.
Das Programm ist vielfältig wie immer. Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Routing, Visualisierung von Geodaten, Naturschutz- und Klimaanpassung bilden ein großes Spektrum ab, jedoch dreht sich alles um das Kernthema der Konferenz - freie Software.
Die meisten Vorträge wurden aufgezeichnet, die Aufzeichnungen sind im Programm verlinkt: https://pretalx.com/fossgis2025/schedule/.
Die Konferenz besteht allerdings nicht nur aus Vorträgen. Zusätzlich werden auch Demosessions, Communitysessions, Workshops und Lightning Talks angeboten.
Social Events [Link: https://www.fossgis-konferenz.de/2025/socialevents/] wie eine Abendveranstaltung, Führung durch die Kartensammlung des Landesarchiv NRW, der OSM Samstag und der Community Sprint geben noch mehr Möglichkeit zur Vernetzung und runden die Konferenz ab.
Dieses Jahr gibt es außerdem noch einen Grund zu Feiern – der FOSSGIS e.V. feiert sein 25. Jubiläum. Ursprünglich im Jahre 2000 als GRASS-Anwender-Vereinigung e.V. (GAV) gegründet, firmiert der Verein seit September 2008 als FOSSGIS e.V.
Der FOSSGIS e.V. hat das Ziel, freie Software aus dem GIS-Bereich und freie Geodaten zu fördern und deren Verbreitung zu unterstützen.
Die wichtigsten Ziele des FOSSGIS e.V. sind:
Zusätzlich vertritt der FOSSGIS e.V. die OSGeo Foundation als Local Chapter im deutschsprachigen Raum und ist offizielles Local Chapter für das OpenStreet-Map-Projekt in Deutschland.
Neben der jährlichen FOSSGIS-Konferenz organisiert der Verein regelmäßige Community- und Arbeitstreffen, Stammtische sowie themenspezifische Arbeitsgruppen zur Förderung der Vernetzung. Zudem unterstützt der Verein aktiv verschiedene Open-Source-Projekte finanziell und organisatorisch und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Community, Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit GoGeoGo gibt es auch eine Jobbörse auf der FOSSGIS 2025 rund um die Konferenz.
Hier finden sich spannende Stellenangebote rund um Open Source und Open Data – ein Blick auf die digitale Pinnwand lohnt sich! Sie zeigt, wie vielfältig die Berufsmöglichkeiten im Bereich Open Source und Open Data sind.